Schumann: Dichterliebe op. 48;Die Lotusblume
+Spohr: Ungeduld op. 94, 4
+Strauss: Ich trage meine Minne op. 32 Nr. 2;Ständchen op. 17 Nr. 2
+Schubert: An die Musik; Der Einsame; Nachtstück;An die Laute; Lied eines
Schiffers an die Dioskuren; An Sylvia;Die Forelle
+Beethoven: Adelaide; Resignation; Der Wachtelschlag;Der Kuss
Erscheinungstermin: 16.11.2012
Pressestimmen
L. Brandt in stereoplay 9 / 03: "Es schmerzt, diese
CD zu hören. Weil sie in ihrer künstlerischen Aufrichtigkeit und Intensität
ganz tief drinnen packt: da, wo es richtig weh tut. Weil sie daran erinnert,
welch unersetzlichen Verlust der viel zu frühe Unfalltod von Fritz Wunderlich
bedeutete. Weil sie Deutschlands größten Tenor bei seinem letzten öffentlichen
Auftritt dokumentiert, wo- durch die Todesnähe bewusst oder unbewusst ständig
das Hörerlebnis verschattet."
REQUIEM, KV 626
Agnes Giebel (Sopran), Ira Malaniuk (Alt), Fritz Wunderlich, (Tenor), Otto von
Rohr (Bass)
Chor des Süddeutschen Rundfunks, Bach-Chor Stuttgart
Sinfonie-Orchester des Süddeutschen Rundfunks
Dirigent: Hans Müller-Kray (22. Juni 1958, Live, Ottobeuren)
Missa c-Moll „Große Messe“, KV 427 (417 a)
Agnes Giebel, Valerie Bak (Sopran), Fritz Wunderlich (Tenor), Friedhelm
Hesselbruch (Bass)
Chor des Süddeutschen Rundfunks, Bach-Chor Stuttgart
Sinfonie-Orchester des Süddeutschen Rundfunks
Dirigent: Hans Müller-Kray (1957, Live, Stuttgart (Liederhalle))
Erscheinungstermin: 26.10.2012
Der Tenor Fritz Wunderlich ist in mancher Hinsicht ein
bis heute unerreichter Interpret geblieben; in jedem Fall gilt dies für die
großen Mozart-Opernpartien. Dass in seinem tragisch kurzen Künstlerleben auch
das Oratorium eine wichtige Rolle gespielt hat, ist weniger bekannt. In den
Jahren zwischen Wunderlichs legendärem Debüt als Tamino in der „Zauberflöte“
1955 und seinem großen Durchbruch bei den Salzburger Festspielen 1959 hat sich
der junge Sänger intensiv mit den kirchenmusikalischen Kompositionen Mozarts
und Bachs beschäftigt.
Die vorliegenden Aufnahmen, Produktionen des Süddeutschen Rundfunks Stuttgart,
entstanden 1957 und 1958. Die Jugendfrische und Klangschönheit seiner Stimme,
die Intensität und Natürlichkeit im Musizieren, die diesen großen Sänger
auszeichneten, kommen in Mozarts „Requiem“ und der „Großen Messe c-Moll“
bestens zur Geltung.
Beide Werke zählen zu den schönsten und geheimnisvollsten Werken des
Komponisten, beide sind unvollendet geblieben. An Wunderlichs Seite singen
Agnes Giebel, Ira Malaniuk, Valerie Bak, Friedhelm Hessenbruch und Otto von
Rohr. Der Bachchor Stuttgart und der Chor des Süddeutschen Rundfunks bürgen für
ebenso sensible wie klangstarke Chorparts. Die Leitung beider Konzerte lag in
den versierten Händen Hans Müller-Krays.

(Aufnahmen, die Anfang der 60er für den Europäischen
Phonoclub entstanden und unter dem Label "Eurodisc" veröffentlicht
wurden.)
Arien aus Opern & Operetten von Händel, Mozart, Lortzing,
Kienzl, Donizetti, Verdi, Mascagni, Puccini, J. Strauss II,
Zeller, Flotow, Lehar
+O sole mio;Granada;Caro mio ben;Alle Tage ist kein Sonntag
Berlin SO, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Orchester der Hamburger Staatsoper,
Becker, Rother, Kraus
Erscheinungstermin: 26.10.2012
Arien von Mozart, Puccini, Händel, Flotow, Verdi,
Donizetti, J. Strauss II, Millöcker, Kalman, Lehar, Tschaikowsky
+O sole mio;Granada
Berlin SO, FFB-Orchester Berlin, RO München, Werner Schmidt-Boelcke, Alois
Melichar, Gerhard Becker, Richard Kraus u. a.
Erscheinungstermin: 9.11.2012